
Kühlschrank Richtig Einräumen – So Bleibt Dein Gemüse Länger Frisch!
Kommt das Essen vom Vortag in das oberste Fach? Oder gehört Butter in die Kühlschranktür? Wir klären dich mit unseren Tipps und Tricks auf, wie du deinen Kühlschrank richtig einräumst, damit deine Lebensmittel lange frisch bleiben.
In einem Kühlschrank herrschen Temperaturen von ungefähr 2-10 Grad Celcius. Idealerweise ist ein Kühlschrank auf 7°C eingestellt, eine Gefriertruhe auf -18°C.
Oberes Fach
Im oberen Bereich des Kühlschranks wärmer mit ca. 6°C, lassen sich offene Konserven, Eingemachtes oder Essensreste am besten aufbewahren. Auch Getränke oder große Südfrüchte, wie zum Beispiel angeschnittene Ananas, brauchen keine starke Kühlung und können dort aufbewahrt werden.
Mittleres Fach
Milchprodukte, wie Joghurt, Milch oder Sahne, halten sich am längsten in der kühlen Mitte des Kühlschranks.
Hinweis
Fälschlicherweise stellen viele offene Milch in die Kühlschranktür. Diese ist aber zu warm. Besser hält sich offene Milch auch im mittleren Fach des Kühlschranks.
Unteres Fach
Das kälteste Fach im Kühlschrank ist die Ablage über dem Gemüsefach. Dort beträgt die Temperatur ungefähr 2°C und eignet sich ideal für Wurst, Fleisch, Fisch und leicht verderbliche Produkte, die man nicht einfrieren will. Ebenfalls kann man hier schonend abtauen.
Gemüsefach
Wie der Name schon verrät, eignet sich das Gemüsefach für die Aufbewahrung von Obst und Gemüse. Doch nicht alles fühlt sich im Gemüsefach wohl. Exotische Früchte, wie zum Beispiel Bananen oder Mangos, sind zu kälteempfindlich. Tomaten (verlieren ihr Aroma) und Kartoffeln (der Geschmack verändert sich) wollen auch aus dem Kühlschrank bleiben. Durchschnittlich herrschen um die 8°C im Gemüsefach. In modernen Kühlschränken gibt es inzwischen jedoch ein 0-Grad-System; Gemüse und Obst, insbesondere loses und Kräuter können durch eine hohe Luftfeuchtigkeit von 90% und einer Temperatur von etwa 0 Grad ideal gelagert werden und bleiben länger frisch.
Kühlschranktür
In der Kühlschranktür herrschen mildere Temperaturen von um die 12°C. In den unteren Teil der Tür stellt man am besten Getränke, wie Saft oder Wasser. Im oberen Teil fühlen sich Eier und Butter am wohlsten. Die kleine Ablagefläche in der Mitte eignet sich für Saucen, wie Ketchup oder Senf, Konserven und Konfitüren.

Tipps für die Aufbewahrung im Kühlschrank:
– Falls einmal ein unangenehmer Geruch im Kühlschrank auftreten sollte, hilft es, eine Schale Kaffee in die Mitte des Kühlschranks zu stellen, denn Kaffee neutralisiert Gerüche.
– Wenn vom Essen etwas übrig geblieben ist, sollte man am besten immer warten bis es abgekühlt ist, bevor man es in den Kühlschrank stellt. Das beugt Energieverschwendung vor, denn so muss keine Energie aufgebracht werden, um das Essen erst herunterzukühlen.
– Alle offenen Essensreste gut verpacken. Vor allem Milchprodukte nehmen schnell fremde Gerüche an. Idealerweise deckt man übriges Essen mit Glas oder Porzellan ab, also einfach einen Teller als Deckel nehmen. Wenn jedoch ein Keller vorhanden ist – am besten kälteempfindliches Gemüse dort lagern.
– Essen am besten sofort nach dem Einkaufen einräumen.
– Säfte lieber nicht aus der Flasche trinken, da über den Mund Bakterien übertragen werden, die den Saft schneller gären lassen. Das gleiche gilt für Löffel in Marmeladengläser.
– Der Kühlschrank darf nicht zu voll sein. Denn sonst kann die Luft nicht mehr richtig zirkulieren und die Kühlleistung lässt nach.
– Neue Lebensmittel am besten hinter ältere stellen, damit diese zuerst aufgebraucht werden.

Was hält wie lange?
Hier eine kleine Übersicht von Lebensmitteln, wie sie gekühlt oder ungekühlt haltbar sind. Allgemein ist zu sagen, dass trotz allen Richtwerten der Seh- und Riechtest meist am zuverlässigsten sind. Auch Gemüse & Obst, das nicht mehr so schön aussieht, durch braune Flecken zum Beispiel, ist meistens noch nicht schlecht und kann gut weiterverarbeitet werden. Zum Beispiel in Smoothies.
Gemüse/Obst | ungekühlt | Im Kühlschrank |
Äpfel | halten sich, getrennt von anderem Obst und Gemüse, bis zu sechs Wochen im Keller | Gehören nicht in den Kühlschrank |
Kartoffeln | halten sich im Keller bis zu sechs Monate | Gehören auch nicht in den Kühlschrank |
Karotten | Halten sich im kühlen Keller bis zu 2 Wochen | mit abgeschnittenem Grünzeug im Gemüsefach bis zu 7 Tagen, in einem feuchten Geschirrtuch eingewickelt bis zu 2 Wochen |
Frischfleisch | selten länger als einen Tag! | hält lediglich nur maximal ein bis zwei Tage, Gehacktes nur einen! |
Brot | hält bis zu 5 Tage (je dunkler das Brot, desto länger ist es haltbar) | nur bei schwülen Temperaturen in den Kühlschrank |
Champignons | einen bis mehrere Tage haltbar | 4-5 Tage haltbar |
Gurke | nur etwa 3-4 Tage haltbar | ca. eine Woche haltbar |
Kiwi | (wenn sie hart eingekauft wurden) bis zu 2 Wochen haltbar | (eher weichere) ca. eine Woche haltbar |
Sojamilch | (geöffnet) bis zu 5 Tagen haltbar | (geöffnet) 7-10 Tage haltbar |
Zitronen/Orangen/Limetten | einige Wochen haltbar | mehrere Wochen haltbar |
Tofu | sollte nicht geöffnet ungekühlt gelagert werden | geöffnet ein paar Tage haltbar |
Reis & Nudeln | sind bis zu 2 Jahren haltbar | Gehören erst recht nicht in den Kühlschrank |
Milch | H-Milch ist (geschlossen) bis zu 3 Monaten haltbar | geöffnet bis zu 3 Tagen haltbar |
Paprika | bis zu 5 Tagen haltbar | bis zu 5 Tagen haltbar (nicht in Behältern aufbewahren, nur lose im Gemüsefach) |
Avokado | im Dunkeln bis zu 5 Tagen haltbar | nicht gekühlt aufbewahren! |
Salat | ca. 1 Tag haltbar | Bei 0°C und 90% Luftfeuchtigkeit 7-10 Tage haltbar (trotzdem hoher Vitaminverlust!) |
Weitere Hinweise findet ihr hier:
https://www.focus.de/immobilien/praxistipps/kuehlschrank-richtig-einraeumen-so-gehts_id_7364051.html
https://www.derwesten.de/leben/so-raeumen-sie-ihren-kuehlschrank-richtig-ein-id7020484.html
Alle Angaben ohne Gewähr.
- Titelbild: © Andrey Popov / Adobe Stock
- © Yaruniv-Studio / Adobe Stock
- „vegetables“ von Florian Lehmuth, Lizenz: CC BY-SA 2.0